Basierend auf einer wahren Begebenheit: Die bekannte, britische Comedy-Truppe Monty Pythons hatten so einige Probleme nach ihrem berühmten, aber auch umstrittenen Film "Das Leben des Brians". Insbesondere Sittenwächter und religiöse Gruppen setzten sich gegen den blasphemischen Film zur Wehr. Höhepunkt war dabei ein legendäres Interview in der Sendung "Friday Night, Saturday Morning", in welcher John Cleese (Darren Boyd), Eric Idle (Steve Punt) und Terry Jones (Rufus Jones) mit einem Bischof sowie einem christlichen Autor über den Film stritten.
Claude Lanzmann ließ in "Shoah", seiner Dokumentation von 1985, ein bestimmtes Interview außen vor, das er 1975 mit dem Rabbiner und Funktionär der Nationalsozialisten, Franz Murmelstein, führte. In seiner neuen Doku "Der Letzte der Ungerechten" bringt Lanzmann jenes über eine Woche aufgenommene, insgesamt elf Stunden lange Interview zum Vorschein und thematisiert vor allem Murmelsteins Beziehung zum SS-Führer Adolf Eichmann. Lanzmanns Absicht ist es auch, Murmelsteins guten Namen wiederherzustellen, da dieser nicht einfach Kollaborateur gewesen sei, sondern aktiv sein Möglichstes getan hätte, den Juden im Ghetto Theresienstadt zu helfen. Denn während Murmelstein von den einen als Held gefeiert wurde, verlangten andere für seine Rolle im Holocaust seit langem die Todesstrafe für den Rabbiner.
Mit
Judi Dench,
Steve Coogan,
Sophie Kennedy Clark
Die junge Philomena (Sophie Kennedy Clark) wuchs in den 50er Jahren in einem irischen Kloster auf. Nachdem sie nach einer kurzen Liebelei schwanger wurde, nahmen die Nonnen ihr das Kind weg und hielten Philomena im Kloster als billige Arbeitskraft gefangen. Erst 50 Jahre später vertraut sie diese Geschichte ihrer deutlich später geborenen Tochter an. Die Tochter lernt auf einer Party wiederum den ehemaligen Journalisten Martin Sixsmith (Steve Coogan) kennen, der aufgrund seiner von Depression gefolgten Arbeitslosigkeit plant, ein Buch zu schreiben. Von Philomenas (Judi Dench) Geschichte will er zunächst jedoch nichts wissen, trifft sich dann aber doch mit ihr. Sie schildert ihm die Ereignisse, die nunmehr ein halbes Jahrhundert zurückliegen - und er ist gerührt. Zuerst begeben sich die beiden in das Kloster, wo sie keinerlei dienliche Hinweise erhalten, bekommen im örtlichen Pub dann allerdings eine Information, die alles verändert und sie auf ihrer Suche nach Anthony, Philomenas Sohn, in die USA führt...
22. Mai 2014/
2 Std. 14 Min.
/Action,
Abenteuer,
Martial Arts
Von
Tsui Hark
Mit
Mark Chao,
Feng Shaofeng,
Carina Lau
Im Jahr 665 begibt sich der junge Detective Dee (Mark Chao) in die Hauptstadt der Tang-Dynastie, Luoyang, um einen Job als kaiserlicher Sicherheitsangestellter anzutreten. Bei seinem Eintreffen stellt Dee fest, dass die gesamte Stadt in Angst lebt, da die kaiserliche Schiffsflotte von einer unbekannten Kraft im Meer zerstört wurde. Gerüchte besagen, dass ein Seeungeheuer dafür verantwortlich ist und nachts Jagd auf die Bewohner macht. Das Herrscherpaar Bei Wu Zetian (Carina Lau) und Gaozong (Sheng Chien) beauftragen den Hauptermittler Yuchi Zhenjin (Feng Shaofeng), den Fall innerhalb von zehn Tagen zu lösen, sonst wird er geköpft. Nach einem ersten unglücklichen Zusammentreffen zwischen Dee und Yuchi landet der junge Detective im Gefängnis, kann aber mithilfe des Gefängnisarztes Shatuo Zhong (Lin Genxing) fliehen und kommt allmählich dahinter, wer für die mysteriösen Morde verantwortlich ist.
Das "Battle of the Year" wird auch als die Olympischen Spiele des Break Dance bezeichnet, die regelmäßig einmal im Jahr stattfinden. Doch seit 15 Jahren hat das amerikanische Team den Titel nicht mehr holen können, was der aus Los Angeles stammende Hip-Hop-Mogul Dante (Laz Alonso) nun endlich ändern möchte. Um die USA wieder an die Spitze zu bringen - schließlich wurde dieser Tanzstil in den Vereinigten Staaten erfunden - überredet er seinen Freund und ehemaligen Basketball-Trainer Blake (Josh Holloway), das Team zu trainieren. Dante glaubt fest daran, dass der richtige Trainer jedes Team zur Meisterschaft führen kann. Die beiden Männer versammeln die besten Break Dancer des Landes um sich, haben jedoch nur noch drei Monate Zeit, um aus den zwölf talentierten Tänzern ein echtes Team zu bilden. Blake muss als Coach jeden Trick anwenden, um seine Mannschaft richtig zu motivieren und die Trophäe endlich wieder nach Amerika zu holen.
25. Dezember 2013/
1 Std. 35 Min.
/Komödie,
Romanze
Von
Michael Bully Herbig
Mit
Alexander Fehling,
Michael Bully Herbig,
Mina Tander
Draufgänger Eddie (Alexander Fehling) hat alles, was man sich wünschen kann: Geld, ein dickes Auto und die Frauen liegen ihm zu Füßen. An diesem Lebensstil möchte er gern festhalten und auch der Tod seines Vaters scheint ihm nichts anhaben zu können. Auch als Eddie die Leitung des Familienbetriebs übernehmen muss, macht er keine Abstriche beim Feiern, Daten und Geldausgeben, woraufhin die Umsätze des Konzerns einbrechen und der Bankrott droht. Ein Schutzengel wäre nun gut - und dieser tritt auch prompt in Eddies Leben. Allerdings handelt es sich bei dem Engel Buddy (Michael "Bully" Herbig) um ein äußerst unerfahrenes Exemplar, das Eddies Leben eigentlich wieder in geordnete Bahnen lenken soll, aber stattdessen nur noch mehr Chaos verursacht. Zu allem Überfluss glaubt Eddies Umfeld bald auch noch, dass er den Verstand verliert, da keiner ihm die Story mit dem Engel, den nur er selbst hören und sehen kann, glaubt...
Mit
Wotan Wilke Möhring,
Petra Schmidt-Schaller,
Sebastian Schipper
Eigentlich wollte Hauptkommissar Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) auf der Nordseeinsel Langeoog mal so richtig ausspannen. Doch damit wird es nichts, als er urplötzlich mittendrin in einem Aufsehen erregenden Mordfall ist. Der Teenager Florian (Leonard Carow), der Schwager von Falkes altem Freund und Kollegen Jan Katz (Sebastian Schipper), wurde blutverschmiert direkt neben der Leiche eine Frau in den Dünen aufgefunden. Der völlig verstörte Florian behauptet, sich an nichts mehr zu erinnern. Für die Polizei aus Aurich um die Leiterin der Mordkommission Christine Brandner (Nina Kunzendorf), die zuständig ist, ist die Sache klar: Die Gedächtnislücken sind nur eine Schutzbehauptung, der Junge ist der Täter. Doch Falke sieht das anders. Gemeinsam mit seiner Kollegin Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller) ignoriert er alle Dienstvorschriften und nimmt eigene Ermittlungen auf…
David Wozniak (Vince Vaughn) ist in seinen Vierzigern und sucht noch immer nach einem Sinn in seinem Leben. Seit Jahren arbeitet er als Aushilfe für den Lieferservice seines Vaters und auch seine Beziehung mit der attraktiven Emma (Cobie Smulders) läuft nicht besonders gut, da sie ihn für unfähig hält, Verantwortung zu übernehmen. Eines Tages erhält David die Nachricht, dass es bei einer Samenspende, die er 20 Jahre zuvor getätigt hatte, zu einer Verwechslung gekommen ist. Anstatt unterschiedliche Spenden auszugeben, hat die Samenbank an 533 Pärchen seine Spende weitergegeben. Als wäre es noch nicht genug zu erfahren, dass man der Vater von 533 Kindern ist, wird David außerdem mitgeteilt, dass 142 seiner Sprösslinge eine Sammelklage eingereicht haben, um ihren biologischen Vater kennenzulernen. Ihm werden die Profile seiner Kinder überreicht, doch auf Anraten seines Freundes Brett (Chris Pratt) schaut er sie sich zunächst nicht an. Als er es dann doch wagt, ist er so von den kleinen Menschen angetan, dass er ein Teil ihrer Leben werden möchte.
Mit
Eckhard Preuß,
Catherine H. Flemming,
Nico Liersch
Ein dreiteiliger Episodenfilm zum Thema Gewalt, in denen sonst ruhige, sympathische Menschen zu Tätern werden.
Die erste Episode "Blackout" zeigt die Gewaltbereitschaft eines Vaters (Eckhard Preuß) zu seiner Frau (Catherine Flemming) und seinem Sohn (Nico Liersch). Die dreiköpfige Familie scheint nach außen intakt zu sein, doch hinter den geschlossenen Türen sind sie besondere von Geldnöten geplagt. Auslöser dafür ist der Bau der eigenen vier Wänden, der deutlich teurer wird als vorhergesehen.
Daran schließt die zweite Epiosde "Killian" an, welche Jugendliche auf einer Klassenfahrt zu einem Konfliktseminar begleitet. Doch der Außenseiter Killian (Patrick Mölleken) – besser bekannt als „Pulli“ – bleibt das Mobbing-Opfer der Gruppe. Auch der Klassenlehrer und Seminarleiter kann an seiner Situation nichts ändern. Der frustrierte Jugendliche beginnt seinen Ausflug mit einer Kamera festzuhalten.
Die abschließende Episode "Die Judengasse" findet zur Zeit des Dritten Reichs statt: Der jüdische Schneider Henryk Blumenfeld (Oliver Boder) ist der stolze Inhaber eines Kleidungsgeschäft. Selbst als die Waffen-SS durch seine Straße läuft mit antisemitischen Parolen, versucht das Ehepaar Blumenfeld noch an das Gute im Menschen zu glauben. Doch als sich ihr guter Freund Georg (Thomas Kornack) sich von ihnen Distanziert, können sie ihre Augen nicht weiter verschließen.
Mit
Alejandro Goic,
Amparo Noguera,
María Gracia Omegna
Alejandro (Alejandro Goic) ist ein unberechenbarer Mann mit fragilem Gemüt. Seine charakterliche Prägung hat mit seiner Vergangenheit zu tun; zu Zeiten des Pinochet-Regimes war er als Folterer tätig und hat viele grausame Taten begangen. Nach dem Zusammenbruch des autoritären Systems wurde Alejandro Taxifahrer, sein Leben bekam wieder eine Struktur. Nachdem sein Auto jedoch kaputtgeht, bröckelt der feste Rhythmus und die Gespenster seiner Vergangenheit kehren zurück. Von der Besessenheit getrieben, sich eine neue Identität zu schaffen und auf diesem Wege mit seiner Situation fertig zu werden, kann Alejandro bald Realität und Erscheinung kaum mehr unterscheiden. Nach einem Zusammenbruch kommt er bei einer ominösen Sekte unter – aber Alejandro bleibt eine tickende Zeitbombe…
Rafik (Karim Saleh) hat wirklich Glück gehabt: Erst konnte er seinem cholerischen und patriarchalischen Vater in Ost-Jerusalem entkommen und dann findet der Palästinenser in seiner Wahlheimat Deutschland auch noch einen Job in einem Restaurant. Als die Einladung zu einer Hochzeit in der alten Heimat bei ihm eintrifft, ist er entsprechend zerrissen und sträubt sich zunächst, fliegt am Ende aber dennoch nach Jerusalem. Kaum ist er dort angekommen, da brechen die alten Konflikte mit seinem Vater wieder auf. Die Auseinandersetzung gerät sogar derart heftig, dass der alte Herr einen Herzinfarkt erleidet und stirbt. Nun stehen Rafik und sein Bruder Jamal (Navid Akhavan) vor einem echten Problem: Der letzte Wunsch des Vaters war, in Palästina beerdigt werden und um diesen zu erfüllen, müssen sie mit der Leiche im Kofferraum von Jerusalem nach Ramallah fahren. Die Tour, die normalerweise nur 45 Minuten dauert, entwickelt sich zu einem gefährlichen Trip voller Komplikationen, bei dem nicht nur israelische Sicherheitskräfte, sondern auch eine Blondine, russische Mafiosi und palästinensische Terroristen eine Rolle spielen.
Der Tag von Harry (Brian Petsos) könnte kaum schlechter beginnen: Als er von einem nächtlichen Saufgelage mit seinem Cousin Cecil (Oscar Issac) nach Hause kommt, macht er einen grausamen Fund. Harrys einzig wahre Liebe, die Quelle des Lichts in seinen dunklen, einsamen Nächten ist ermordet worden. Bei dem geliebten Opfer handelt es sich um seinen Hund Jolly. Trotz gebrochenen Herzens ist Harry nicht gewillt, die Übeltäter mit dieser Schandtat so einfach davonkommen zu lassen. Über dem Leichnam seines treuen Gefährten schwört er Rache um jeden Preis. Bewaffnet mit einem Vorrat an Feuerwerkskörpern im Kofferraum seines Autos begeben sich die beiden (noch) Alkoholisierten auf eine rasende Jagd, bei der sie eine blutige Spur der Verwüstung hinterlassen...
22. November 2013/
1 Std. 33 Min.
/Historie,
Drama
Von
Peter Landesman
Mit
Zac Efron,
Marcia Gay Harden,
Paul Giamatti
22. November 1963: John F. Kennedy, der Präsident der Vereinigten Staaten, ist zu Besuch in Dallas, Texas. Während der traditionellen Fahrt im offenen Auto durch die Stadt treffen ihn plötzlich zwei Gewehrschüsse und verletzen ihn lebensgefährlich. Sofort wird er in das Parkland Memorial Krankenhaus eingeliefert. Der junge Arzt Jim Carrico (Zac Efron) ist der einzige vor Ort anwesende Mediziner, der dem schwer Verwundeten helfen kann. Die Krankenschwester Doris Nelson (Marcia Gay Harden) assistiert ihm bei der wichtigen Operation. Zur gleichen Zeit befinden sind Polizei und Secret Service auf einer fieberhaften Suche nach dem Scharfschützen. Wichtige Hinweise erhalten sie von dem Zivilisten Abraham Zapruder (Paul Giamatti), der den Anschlag und den vermeintlichen Attentäter Lee Harvey Oswald (Jeremy Strong) zufällig mit seiner 8-mm-Kamera gefilmt hat.
Mit
Jeanette Hain,
Lilli Fichtner,
Dietmar Mössmer
Aus einer Tunnelbaustelle in den Bergen tritt ein mysteriöses Gasgemisch aus. Es verschmutzt die Luft dermaßen, dass das gesamte Dorf evakuiert werden muss. Niemand kennt das gefährliche Geheimnis hinter dem Vorfall: Unterhalb des Berges liegt ein Atomreaktor, in dem Ende der sechziger Jahre eine Kernschmelze stattfand. Die Psychologin Marta (Jeanette Hain) wird mit dem Auftrag in das Tal geschickt, die drei dort verbliebenen Ingenieure auszusuchen, die von Verwirrung und Paranoia geplagt werden. Marta hat in ihrer Vergangenheit an einem Biosphärenprojekt teilgenommen, bei dem ihr Gehirn beschädigt wurde. Dadurch hat sie Probleme, Wünsche und Realität auseinander zu halten. Die radioaktiven Dämpfe des Tunnelstollens, denen die Psychologin nun ausgesetzt ist, tragen ihr übriges zur Verschlechterung von Martas Zustand bei…
Mit
Jesus Padilla,
Susana Salazar,
Barbara Perrin Rivemar
Rafael (Jesús Padilla) putzt seit 30 Jahren in einer Glühbirnenfabrik in Mexiko. Für den letzten Tag vor der Rente kauft er sich extra neue Schuhe. Doch sein Vorgesetzter macht dem zurückhaltenden Mann einen Strich durch die Rechnung: Rafael sei zwar ein fleißiger und verlässlicher Arbeiter, aber weil er aus El Salvador stamme und somit illegal in Tijuana sei, habe er kein Recht auf Rente. Er dürfe stattdessen gnädigerweise weiterarbeiten… Auch Rafaels Ex-Frau Lidia (Susana Salazar) hat es nicht leicht. Sie ist eine von sieben Hausangestellten einer reichen Mexikanerin im Rollstuhl, die ihr Leben ihrem Rennhund Prinzessin widmet. Prinzessin frisst aus goldenen Näpfen und ruht auf einem Samtkissen. Seit 30 Jahren sorgt Lidia Tag und Nacht für die Hündin und ihr schwer krankes Frauchen. Als die alte Dame stirbt und ihr Vermögen dem Hund vermacht, ändert sich für Lidia erst einmal wenig. Aber ein Hund als "Arbeitgeber" gibt ihr ernsthaft zu denken…
Mit der Nutzung von cityguide.pictures willigst Du in die Verwendung von Cookies ein. Diese ermöglichen eine bessere Dienstbarkeit unserer Website.
Datenschutzbestimmungen anzeigen